Zirbenholz ist allgemein als das „gesündeste“ Holz bekannt, das wir kennen. Weiter werden der Zirbe viele Eigenschaften mit positiver Wirkung auf unsere Gesundheit zugeschrieben. Stimmt das wirklich?
Dazu findet man es in den verschiedensten Produkten in Form von Zirbenöl, Kissen, Bilderrahmen, Spiegel, Betten und Schränken vor allem im Schlafzimmer wieder.
Ich verarbeite selbst sehr viel Zirbenholz. Daher möchte ich mich in diesem Blogbeitrag über Zirbenholz einmal etwas neutraler und kritischer damit auseinandersetzen.
Fragen zu Zirbenholz
Q: Für was ist Zirbenöl gut?
A: Zirben Öl wirkt wohltuend auf den menschlichen Körper. Das Aroma fördert eine bessere Regeneration. Besonders im Schlaf fordert das Zirbelkieferöl die Erholung. Zirben Öl entsteht aus vielen Bestandteilen der Zirbe. Bergilla beispielsweise stellt das Hauseigene Bio-Zirbelkieferöl aus Zirbenzapfen, Nadeln, Zweigenden und jungen Ästen oder entsprechend Zweigen her. Durch das Destillationsverfahren wird dementsprechend wertvolles und ätherisches Bio Öl gewonnen. Zirbenholz in Form von Öl tut eindeutig gut. Wie viel davon dem Placebo Effekt zugeschrieben werden muss, bleibt ungeklärt 🙂
Q: Woher kommt Zirbenholz?
A: Die Zirbelkiefer hat Ihren Weg in der letzten Eiszeit von Sibirien in die Alpen gefunden. Wobei sie ebenfalls in den Karpaten zu Hause ist. Die „Königin der Alpen“ wird sie genannt. Und das nicht umsonst. Möchte die Zirbe doch erst ab einer Höhe von ca. 1500 m wachsen und gedeihen. Ein robuster Baum, der allen Wettern trotzt.
Q: Wo wachsen Zirbelkiefern?
A: Die Zirbelkiefer gedeiht in Europa ab ca. 1500 m. Zudem findet man das größte Vorkommen in den Alpen vor. Die Zirbel-Kiefer ist der frosthärteste Baum in den Alpen und übersteht problemlos Temperaturen bis -43 °C. Dabei kann die „Königin der Alpen“ durchaus ein Alter von über 1000 Jahren erreichen!
Zirbenholz – Allgemeine Fakten

Dem Zirbenholz werden vielfach positive Eigenschaften zugesprochen. Hauptsächlich wird das Holz im Schlafbereich für einen erholsameren Schlaf eingesetzt. Darüber hinaus wird der Zirbe eine antibakterielle Wirkung (z.B. als Schneidebrett) zugeordnet. Ebenfalls kann es ebenso gegen Motten im Kleiderschrank eingesetzt werden. Alle Fakten werden durch einen Forschungsbericht der „Johanneum Research“ Forschungsgesellschaft mbH getestet und bestätigt. Folglich soll so die Herzfrequenz mithilfe von Zirbenholz gesenkt und dadurch ein erholsamerer Schlaf erzielt werden. Somit spielt der angenehm aromatische und harzige Duft eindeutig die Hauptrolle. Doch stimmt das wirklich?
Das Hauptproblem aus wissenschaftlicher Sicht ist, dass es leider nur den einen Forschungsbericht über Zirbenholz als fundierte Information gibt. Daher beziehen sich alle Annahmen und Behauptungen auf diesen einen Bericht. Diesen möchte ich damit natürlich in keinster Weise abwerten. Ich möchte die Zirbe und deren Wirkung nur etwas neutraler begutachten. Den Forschungsbericht können Sie hier im PDF-Format nachlesen oder downloaden.
Nun stellt sich die Frage: Ist Zirbenholz wirklich so gesund, wie viele Anbieter behaupten?
Erfahrung mit Zirbenholz

Ich selbst verarbeite sehr viel Zirbenholz in meiner Werkstatt. Dabei fertige ich z.B. Bilderrahmen, Spiegel u.v.m. an. Indessen bin ich persönlich von der positiven Wirkung überzeugt. Ich werde schon beim zusägen der Zirbenbretter entspannter und gelassener. Beim Zuschnitt an der Kreissäge versprüht Zirbenholz einen intensiven Duft in der Werkstatt. Dieser herrliche Duft lässt einen auch unter Stress etwas ruhiger werden. Ob es Einbildung ist oder nicht – ich weiß es nicht. Was ich definitiv sagen kann ist, dass ich die Wirkung der Zirbe direkt spüre. Natürlich sagt mir auch das Aroma und der Duft sehr zu.
Die Annahme, dass Zirbenduft gegen Motten hilft, kann ich ebenso bestätigen. Seit ich regelmäßig einen Holzwürfel mit ätherischem Zirben Öl benetze und im Schrank deponiere, finden sich keinerlei lästigen Motten mehr. Ich würde behaupten, dass Zirbenholz in diesem Fall die Annahme erfüllt.
Ob Zirbe nun antibakteriell ist, kann ich nicht beurteilen. Ich selbst werde und kann keine wissenschaftliche Tests an Schneidebrettchen durchführen. Insofern kann ich diese Annahme nicht bestätigen. Sinnvoller jedoch ist es hier eventuell, etwas als Schneidefläche zu benutzen, das mit 60°C abgespült werden kann. So werden nachweislich Bakterien auf der Oberfläche abgetötet.
Zirbe im Schlafbereich

Schon früher wussten die Menschen in den Bergregion um die Wirkung der Zirbe. So findet man sie häufig in den Schlafzimmern alter Häuser. Egal in welcher Form, ob Kissen, Raumlüfter, Möbel aus Zirbe, Zirben Öl oder Zirbenspäne – vorab ist es eine reine Geschmackssache.
Ich denke, ein gewisser Placebo-Effekt schwingt mit. Wenn Ihnen der Duft schon nicht zusagt, wird das Zirbenaroma wohl auch kaum merkbare positive Wirkungen haben. Um das herauszufinden empfehle ich Ihnen, den Duft mit einem Zirbenöl zu testen. Zuerst testen, bevor Sie sich kostspielige Anschaffungen leisten.
Den positiven Effekt im Schlaf kann ich persönlich bestätigen. Bei eigenen Tests über 4 Wochen mit und ohne Zirbenaroma habe ich einen eindeutig erholsameren Schlaf mit Zirbenöl festgestellt. Den Eigentest bei Ihnen zu Hause kann ich daher nur empfehlen.
Zirbenduft im Arbeitsbereich
Wie oben schon erwähnt, entspannt mich Zirbe schon beim Zuschnitt an der Kreissäge. Aus diesem Grund habe ich auch in meinem Büro immer ein Zirbenöl an der Hand. Daher behaupte ich, dass dadurch stressige Arbeit etwas leichter empfunden wird. Aber auch hier ist es Geschmackssache. Es bringt vermutlich einen gewissen Anteil an Placebo-Effekt mit sich. Wie bei allem im Leben gilt: Was einem merklich gut tut, kann nicht falsch sein. Ob Placebo oder auch nicht.
Kundenmeinungen über Zirbenholz
Ich biete in meinem Shop viele Angebote rund um Zirbelkiefer und Zirbenholz an. Speziell in Form von Bilderrahmen, Spiegel und Öl.
Ich frage immer sehr gerne bei meinen Kunden nach, die Zirbenprodukte bei mir bestellt haben, ob die gewünschte Wirkung auch wirklich eingetroffen ist. Ausnahmslos bekomme ich darüber nur positive Berichte. Beim einen wirkt es intensiver, beim anderen etwas weniger. Jedoch immer positiv. Der Duft von Zirbenholz ist wie gesagt eine Geschmackssache.
Ob es sich auch hier um einen Placebo-Effekt handelt? Das kann ich Ihnen natürlich auch hier nicht sagen. Jedoch sprechen die durchweg positiven Erfahrungen eindeutig für die Zirbelkiefer. So findet Zirbenholz eine berechtigte Anwendung für besseres Wohlbefinden.
Fazit Zirbenholz Wirkung
Meine persönliche Meinung deckt sich in den Punkten „erholsamer schlafen“, „entspannter arbeiten“ und „wirksam gegen Motten“ mit dem Forschungsbericht. Die antibakterielle Wirkung der Zirbe im Vergleich zu anderen Hölzern im Küchenbereich bleibt fragwürdig. Über Ihre persönlichen Testberichte würde ich mich natürlich sehr freuen!
Sehr schön wäre es natürlich, mehrere Forschungsberichte verschiedener Institutionen vorliegen zu haben. Wenn das positive Ergebnis bleibt, wäre dies ein stichhaltiger Beweis für die Wirkung der Zirbe. Zugleich wäre bestätigt, dass es sich nicht nur um einen Placebo-Effekt handelt.
Den aromatischen Duft von Zirbe finde ich sehr ansprechend und angenehm. Dabei gibt es sehr viele Möglichkeiten, Zirbenholz zu integrieren. Ein paar Ideen und Angebote von Freunden und Partnern stelle ich Ihnen im Folgenden gerne kurz vor.
Zirbenholz Produkte Empfehlungen*
Zirbenholz – Sie haben Fragen?
Sie haben Fragen rundum Zirbenholz und der Wirkung? Schreiben Sie mir einfach per direkt an info@altholz-baier.com. Ich werde mich bemühen, Ihnen so schnell als möglich zu antworten.
Weitere Informationen:
Weitere Suchbegriffe: zirbenholz – schlaf – nadelbäume – ätherische – lattenrost – matratzen – pinus – schläft – raumlüfter – matratze – zirbenkugel – zirben – öl – schlaf – zirbenkissen – nadelbäume – lattenrost – pinus – zapfen – nadeln – matratze – zirben – arve – zirbel – kissen
*Empfehlungslinks: Es handelt sich um Affiliate-Links. Ich bekomme von den betreffenden Anbieter eine kleine Empfehlungs-Provision. Für Sie verändert sich der Preis nicht.